Montageanleitung
Markisentuch wechseln
Markisentuch erneuern
Für eine sichere Befestigung des Markisentuch raten wir zu mindestens 2 Personen.
1. Motortest
Wenn Ihre offene Markise mit Motorbetrieb funktioniert, testen Sie als erstes, ob die Endpunkteinstellung des Motors noch funktioniert. Oftmals kommt es vor, dass der Markisenmotor sich zwar aus- und einfahren läßt, es lassen sich aber die Endpunkte nicht mehr einstellen. Dann macht die Markisenneubespannung ohne vorherigen Motorwechsel keinen Sinn. Bei einem funktionstüchtigen Motor ist auch der Einsatz eines Magnetkrallenkeders möglich. Dann muß die Welle nicht ausgebaut werden.
Achtung!
Fahren Sie die Markise etwa 25 cm aus (bzw. je nach Bedarf), um somit die Gelenkarme sichern zu können. Dazu der Markise mit einem Seil oder stabilen Band die Arme zusammenbinden. (Gelenkarme nicht über die Tuchwelle festbinden.) Bitte achten Sie darauf, dass das Seil auf den Gelenkarmen nicht verrutscht und den Druck aushält.
2. Demontage des alten Markisentuch
Entfernen Sie zuerst die Saumrohrdeckel. Da diese Kunststoffdeckel im Laufe der Zeit brüchig werden können, sollte dies behutsam geschehen.
Die Deckel links und rechts des Saumrohres abschrauben (oder abnehmen wenn sie aufgesteckt sind). Entfernen Sie auch die evt. angebrachten Dübel. Den PVC-Keder mit einem langen dünnen Schraubendreher oder ähnlichem auf einer Seite herausdrücken.
Wickeln Sie nun das Markisentuch ca. eine Umdrehung von der Welle ab. Somit hat das Markisentuch keine Spannung mehr.
Nun kann der PVC-Keder vollständig aus der Nut gezogen werden. Ihr Markisentuch ist nun lose im Ausfallprofil und kann daher leicht herausgezogen werden.
Im nächsten Arbeitsschritt wird das Markisentuch von der Tuchwelle abgerollt. Ziehen Sie nun den PVC-Keder wie beim Saumrohr heraus. (Evt. müssen Sie die Tuchwelle abbauen, weil der Keder sonst nicht zu entfernen ist.)
3. Demontage der Tuchwelle
Wenn Sie sich für die Säume 7 (Magnetkralle) oder 9 (Klettband) entschieden hatten entfällt die Tuchwellendemontage!
(Falls erforderlich, kann je nach Markisenfabrik variieren.)
Die Tuchwelle ist auf der linken und rechten Seite gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebes (Kurbelgetriebe, Motor) ist die Welle in der Regel nur in ein Kunststofflager eingeschoben. Wenn der Keder sich nicht herauszuziehen lässt, weil die Lager stören, müssen Sie die Tuchwelle ausbauen. Das Lager auf der Antriebseite abschrauben und die Tuchwelle herausziehen. Da die Tuchwelle jetzt vollständig ausgebaut ist, kann man das neue Markisentuch nun auch direkt auf der Welle befestigen und aufrollen. Anschließend wird die Tuchwelle mit dem aufgerollten Tuch komplett in das Lager des Kurbelgetriebes/Motorgetriebes wieder ein und schrauben es wieder fest. Nun wird der Saum in das Ausfallprofil eingefädelt, dazu muss das Markisentuch soweit abgerollt werden, dass dabei keine Spannung entstehen kann.
Alternativ (bei nicht ausgebauter Tuchwelle) dazu den PVC-Keder (Kunststoffrohr oder Stab) aus dem Hohlsaum ziehen.
Reinigung!
Anschließend säubern Sie die Arme und die Ausfallstange und die Nuten wo das neue Markisentuch wieder eingeführt werden soll! Sie können auch bei dieser Gelegenheit die Lager fetten.
4. Markisentuch neu bespannen
Legen sie nun das gerade ausgebaute Markisentuch als Schutz für das neue Tuch auf dem Erdboden aus.
Der umgenähte Teil des Markisentuches ist immer innen.
Wichtig! Die vorhandenen alten PVC-Keder werden grundsätzlich wieder verwendet.
Wenn sich in Ihrem alten Markisentuch ein weicher Gummikeder befindet, dann können Sie Ihn nicht wieder einschieben. Diese Keder wurden ab Werk in das Tuch eingenäht. In diesem Fall müssen Sie den Saum 3 oder 8 bestellen. Bei diesen zwei Saum-Varianten wird ein Hartkeder mitgeliefert (Saum 3 mit 6mm und Saum 8 mit 5mm Keder)
Der Gummikeder lässt sich nicht ohne Hilfsmittel nachträglich in das Markisentuch einziehen. Der mit dem Saum 3 oder 8 mitgelieferte Hartkeder kann als Hilfsmittel benutzt werden.
Er wird in den Tuchsaum eingeführt, der Weichkeder kann nun mittels Klebeband am Hartkeder befestigt werden und mit durch gezogen werden.
Der Hohlsaum, der in die Tuchwelle eingeschoben wird, ist von der Näherei mit einem „W“ oder "Welle" gekennzeichnet. Das hat folgenden Grund: Das Tuch wird in einem Stück mit dem anhängenden Volant Ultraschall verschweißt. Der Volant wird anschließend abgeschnitten. Dadurch sind die Muster mit dem Volant nach der Montage wieder deckungsgleich
Schieben Sie nun das Tuch in die Tuchwellennut. Wickeln Sie Ihr Tuch auf die Tuchwelle fast vollständig auf. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie die Lagen sauber und nicht schräg aufrollen. Die letzten 20-30 cm des Tuches lassen Sie frei hängen.
Halten Sie den Saum vorn fest und führen ihn in die Kedergasse des Saumrohres ein. Danach den Keder in den Saum und in die Kedergasse schieben. Leichter wird dies, wenn Sie den Saum immer wieder ein Stück in die Kedergasse eindrücken und den PVC-Keder Stück für Stück nachschieben.
5. Montage des Markisenvolants
Schieben Sie den Keder Ihres alten Volants nun komplett in den neuen Volant. Danach wird dieser in das Ausfallprofil eingeführt. Der umgenähte Teil des Saums am Volant ist immer innen. Wichtig! Die Nähte des Volants sollen nun mit den Schweißnähten des Markisentuches übereinstimmen.
Nun fahren Sie ihre Markise ein bis das Markisentuch gespannt ist und Ihre Sicherheitsseile zwischen den Armen locker sind. Die Sicherheitsseile können jetzt entfernt werden, da die Verbindung zwischen Tuchwelle und Ausfallprofil wieder hergestellt ist und die Gelenkarme nicht mehr frei sind.
Verschieben Sie das Ausfallprofil soweit zu den Gelenkarmen, dass diese mit dem Mittelarm-Gelenk auf einer Ebene sind. Am Ende können Sie Ihr Markisentuch (im ausgefahrenen Zustand) gern noch etwas ausrichten. Dies ist durch Schrauben, Dübel in der Nut oder anderen Befestigungen, die evt. vorhanden sind, möglich.
Lassen Sie den Fachmann ran! 
Sie möchten die Montage Ihres Markisentuch einem Fachmann überlassen?
Kein Problem! Rollo Express bietet Ihnen die Dienste von
MyHammer.de an.
Finden Sie schnell und einfach den Handwerker in Ihrer Region.
Gute Arbeit! Guter Preis!
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Montageanleitung weiterhelfen und eine ausreichende Hilfestellung geben konnten.
Ihr Rollo Express Team